Geben Sie einen Suchbegriff ein:

A+ A A-

Venen

---

Varizen/Krampfadern

Was sind Krampfadern?

Krampfadern  (Varizen) sind knotig erweiterte oberflächliche Venen der Beine. Diese entstehen aufgrund einer Insuffizienz der Venenklappen mit Zurückfließen des Blutes. Die Erkrankung ist meist genetisch bedingt, ist also angeboren. Sie kann durch Übergewicht, Schwangerschaft und Bewegungsmangel jedoch verstärkt werden.

Symptome/Diagnose

Wenn sich eine Vene erweitert, versackt das Blut in den Beinen, man hat das Gefühl „schwerer“ Beine. Oft bemerkt man angeschwollene Knöchel nach längerem Stehen. Um so mehr Venenklappen nicht mehr vollständig schließen, desto stärker ist die Ausbildung der Krampfadern. Die Diagnose wird durch körperliche Untersuchung und durch eine Ultraschalluntersuchung gestellt.

Folgen

Unbehandelt kann die Erkrankung auch die tiefen Venen mit betreffen und im Verlauf offene Stellen am Bein (Ulkus) hervorrufen.

Behandlungszeitpunkt

Der Behandlungszeitpunkt und auch die Notwendigkeit hängen individuell von verschiedenen Faktoren ab. Bei einer sogenannten Stamm- und Seitenastvarikose, wenn also die Funktion der großen oberflächlichen Vene beeinträchtigt ist, besteht generell eine Behandlungsindikation in absehbarer Zeit.

Behandlungsmöglichkeiten

Konservativ

Wenn Sie sich gegen eine invasive Therapie entscheiden, ist die Kompressionstherapie mittels Kompressionsstrümpfen ausreichend. Medizinische Kompressionsstrümpfe können das Fortschreiten und mögliche Folgen des Krampfaderleidens verhindern, müssen aber konsequent dauerhaft getragen werden.

Operative Therapie

Über einen kleinen Hautschnitt in der Leiste wird die betroffene Vene im Bereich ihrer Einmündung in die tiefe Vene durchtrennt. Über eine Sonde wird der kranke Anteil aufgefädelt und herausgezogen (Strippen der Leitvene). Erweiterte Seitenäste werden über kleine Hautstiche mit einer Art „Häkelnadel“ herausgezogen (Miniphlebektomie). Diese Therapie kann sowohl ambulant, als auch stationär erfolgen.

Sklerosierung

Bei sehr kleinen Seitenastvarizen oder Besenreiservarizen kann eine Verödung (Sklerosierung) erfolgen. Man spritzt das Verödungsmittel in die jeweilige Vene und provoziert so eine künstliche Venenentzündung, die die Vene in sich verklebt und sie in Bindegewebe umwandelt.
Dieser Eingriff wird, bis auf medizinisch begründete Ausnahmen, nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen und erfolgt ambulant.

Häufige Fragen (FAQ)

Was geschieht, wenn die tiefen Venen auch geschädigt sind?
Die tiefen Venen sind nur bei sehr weit fortgeschrittenen Erkrankungen mitbetroffen. Dieses wird vor der Operation mittels Ultraschall ausgeschlossen. Wenn sie betroffen sind, wird eine dauerhafte Kompressionstherapie indiziert.

Was ist, wenn im späteren Leben ein Bypass gebraucht wird?
Eine varikös veränderte Stammvene (Vena saphena magna), die normalerweise als Bypassvene verwendet wird, ist für einen Bypass wegen der Wandveränderungen nicht mehr brauchbar. Es macht also keinen Unterschied in der späteren Behandlung, ob man diese entfernt hat oder nicht.

Wie lange muss auf Sport verzichtet werden?
Nach der Operation sollte ca. 2 Wochen auf Joggen und Fahrradfahren verzichtet werden. Nach 4-6 Wochen kann Kraftsport wieder begonnen werden. Schwimmen sollte für 2 Wochen vermieden werden, ein Saunabesuch sollte für mindestens 8 Wochen vermieden werden.

Kommen Krampfadern wieder?
Grundsätzlich ist ein erneutes Auftreten von Krampfadern leider nicht immer vermeidbar, da eine genetische Disposition vorliegt. Die Chance ist jedoch hoch, dass nach einer Operation keine neuen Krampfadern gebildet werden.

Wie kann man Krampfadern vorbeugen?
Da Krampfadern oft genetisch bedingt sind, hat man selbst nur einen geringen Einfluss darauf. Grundsätzlich verringert ausreichende Bewegung und Vermeiden von Übergewicht die Wahrscheinlichkeit deren Bildung.

Ulcusbehandlung

Was ist ein Ulcus?

Bei einem Ulcus cruris – „offenes Bein“ – handelt es sich um meist schlecht heilende, chronische Wunden an den Unterschenkeln und Füßen. Diese entstehen durch Krampfadern, durch Ödeme (Wasseransammlungen im Gewebe) oder durch eine Minderversorgung des Gewebes mit Blut.

Symptome/Diagnose

Symptome eines Ulcus können sich je nach Art ihrer Entstehung unterscheiden. Klassische Symptome sind tiefe Wunden, die nicht heilen, mehrere Hautschichten durchdringen und bis auf den Knochen reichen können. Häufig sind diese Wunden feucht und nässen. Diese Wunden befinden sich meistens im Bereich des Knöchels und breiten sich Richtung Unterschenkel aus. Um die Wunde herum kann sich die Haut braun oder rot färben. Ulzerationen können sehr schmerzhaft sein.

Folgen

Ein unbehandeltes Ulcus kann über eine Entzündung der Wunde oder über das Absterben des umliegenden Gewebes im schlimmsten Fall zum Verlust der Extremität führen.

Behandlungszeitpunkt

Mit der Behandlung eines Ulcus sollte sofort nach Auftreten begonnen werden.

Behandlungsmöglichkeiten

Vor der Therapie eines Ulcus ist eine ausführliche Diagnostik mit Ursachenforschung wichtig. Es wird eine Krankengeschichte erhoben, eine eingehende Inspektion der Wunden erfolgt und moderne Untersuchungen (bsp. Ultraschall, radiologische Venendarstellungen) werden durchgeführt. Zum Ausschluss eines Hauttumors wird oft auch eine Probebiopsie entnommen.

Die Behandlung erfolgt multimodal durch modernes Wundmanagment und Therapie der Ursachen.  Dazu können gehören: regelmäßige Verbandswechsel, Entstauungs- oder Kompressionstherapie und bei infizierten Ulcerationen eine antibiogrammgerechte Antibiose.
Bei chronischen Unterschenkelgeschwüren gibt es außerdem die Möglichkeit, nachdem man den Wundgrund vorbereitet hat, diese plastisch zu decken.

Welche Therapie bei Ihnen in Frage kommt, ist individuell zu entscheiden und wird mit Ihnen im Rahmen des stationären Aufenthaltes genau geplant.

Venenthrombose

Was ist eine Venenthrombose?

Eine Venenthrombose beschreibt ein Blutgerinnsel, dass sich zum Beispiel in einer Beinvene festsetzt. Ein Arztbesuch sollte bei einer Umfangsvermehrung erfolgen.

Symptome/Diagnose

Bei einer Beinvenenthrombose schwillt das Bein in der Regel an und hat häufig eine deutliche Umfangsvermehrung. Das betroffene Bein fühlt sich wärmer an als das andere und schmerzt.
Zunächst findet eine ausführliche Befragung mit anschließender körperlicher Untersuchung statt. Es wird Ihnen Blut abgenommen, da Abbauprodukte eines Blutgerinnsels (sogenannte D-Dimere) im Blut nachgewiesen werden können. Im Anschluss findet eine Ultraschalluntersuchung statt, bei der der Blutfluss gemessen wird und oft auch ein Blutgerinnsel gesehen werden kann. Bei schwierig darzustellenden Venen kann im Ausnahmefall auch eine radiologische Gefäßdarstellung erfolgen.

Folgen

Wenn sich ein Teil des Blutgerinnsels löst und in die Lunge ausschwemmt, spricht man von einer Lungenembolie. Diese kann lebensgefährlich sein. In der Spätphase kann ein sogenanntes "postthrombotisches Syndrom - PTS" resultieren mit chronischen Ulzerationen und persistierender Schwellneigung.

Behandlungszeitpunkt

Eine Thrombose sollte sofort behandelt werden.

Wie wird eine Beinvenenthrombose behandelt?

Die Therapie einer Beinvenenthrombose besteht aus dem Anlegen eines Kompressionsverbandes und der frühen Mobilisation. Gleichzeitig erfolgt die medikamentöse Therapie mit Gerinnungshemmern, also blutverdünnenden Medikamenten.
Nur in sehr seltenen Fällen (bspw. ausgeprägte Beckenvenenthrombose) muss eine operative Versorgung oder Auflösung (Lyse-Therapie) unter Beachtung spezieller Voraussetzungen erfolgen.

Was sind die Risikofaktoren?

Risikofaktoren für die Entstehung einer Thrombose sind zum einen eine geschädigte Gefäßinnenwand, Bewegungsmangel und die veränderte Blutzusammensetzung bei Krankheiten wie Krebs oder genetische Faktoren. Zum anderen spielen Übergewicht, Rauchen, die Einnahme der Antibabypille, eine Schwangerschaft oder Flüssigkeitsmangel eine Rolle.

Kontakt

Elisabeth-Krankenhaus Rheydt
Gefäß- & endovaskuläre Chirurgie
Hubertusstraße 100
41239 Mönchengladbach
Telefon 02166 394-2061
Telefax 02166 394-2706
E-Mail gefaesschirurgie@sk-mg.de

Gefäßzentrum Mönchengladbach Gefäßzentrum Mönchengladbach DGG

 

Auszeichnungen & Zertifizierungen

Siegel Alterstraumazentrum

Qualitaetssiegel Geriatrie

Keine Keime

Aktion Saubere Hände

Siegel Qualität und Transparenz

Zertifikat HFU Schwerpunktklinik

Zertifikat Kardiale Magnetresonanztomographie

CHEST PAIN UNIT - DGK-ZERTIFIZIERT

Keine Keime

Beste deutsche Klinik Website

 

Siegel Alterstraumazentrum

Qualitaetssiegel Geriatrie

Keine Keime

Aktion Saubere Hände

Siegel Qualität und Transparenz

Zertifikat HFU Schwerpunktklinik

Zertifikat Kardiale Magnetresonanztomographie

CHEST PAIN UNIT - DGK-ZERTIFIZIERT

Keine Keime

Beste deutsche Klinik Website

 
 

Qualitätsbericht (ca. 2,8 MB)

x
Nach oben