Geben Sie einen Suchbegriff ein:

A+ A A-

Weitere Infos

Hier finden Sie weitere Informationen zum Aufenthalt in der Klinik für Kinder und Jugendliche.

Case-Management

Case-Management – was ist das?

Während der Behandlung von Schwerstkranken an den Städtischen Kliniken Mönchengladbach werden alle Abläufe zentral durch das Case-Management abgestimmt. So können wir diesen Patienten eine effiziente, lückenlose und zeitnahe Versorgung auch für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt ermöglichen. In einem interdisziplinären Prozess werden alle erforderlichen Maßnahmen verschiedener Abteilungen zusammengeführt. Die Case-Managerin ist Ansprechpartnerin während des stationären Aufenthalts bis hin zur Entlassungsplanung und eventuell darüber hinaus zu Hause im Rahmen der sozialmedizinischen Nachsorge.

Ziele des Case-Managements

Unser Ziel ist es, Eltern von Kindern mit komplexen und/oder chronischen Erkrankungen, die eine lebenslange Unterstützung benötigen, die vielfältigen Möglichkeiten der sozialmedizinischen Nachsorge aufzuzeigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Eltern ehemals sehr kleiner Frühgeborener. Wenn diese Kinder uns nach monatelangem stationären Aufenthalt verlassen können, stellt sich den Eltern häufig die Frage, wie das Leben zu Hause weitergeht. Hier helfen wir, damit die maximale Förderung des frühgeborenen Kindes auch langfristig „draußen“ sichergestellt ist.

Aufgaben des Case-Managements

  • Begleitung und Beratung während des stationären Aufenthaltes 
  • Organisation von Dienstleistungen und unterstützenden Maßnahmen für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt
  • Kontakt zu niedergelassenen Ärzten und/oder ambulanten Pflegediensten

Welche Patienten betrifft das?

  • Ehemalige extrem Frühgeborene
  • Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, M. Crohn und anderen Erkrankungen
  • Patienten, die von Behinderung bedroht sind

Ihre Ansprechpartnerinnen sind:
Case-Managerinnen

Petra Kurt

Petra Kurt

02166 394-2605
02166 394-28605
petra.kurt@sk-mg.de

Anne Eickholt-Schippers

02166 394-2681
02166 394-2729
anne.eickholt-schippers@sk-mg.de

Spielabteilung & Weiteres

Jede Station in der Klinik für Kinder und Jugendliche verfügt über einen eigenen Spielbereich, der von einer Erzieherin geleitet wird. Ziel ist, sowohl für die kranken Kinder und Jugendliche als auch die Eltern ein pädagogisch wertvolles Spieleangebot zu machen. Mit diesen Spieleangeboten möchten wir den kranken Kindern und auch ihren Eltern, die als Begleitperson mit aufgenommen sind, Abwechslung und Unterhaltung bieten und sie von der Erkrankung ablenken. In einer bunten, kindgerechten Umgebung mit diversen Beschäftigungsmöglichkeiten wird jedes Kind schneller wieder gesund. Ergänzt wird unser Angebot durch den wöchentlichen Besuch eines Zauberers und Klinikclowns. Zusätzlich gibt es Vorlesestunden mit Jünter von Borussia. Unsere Erzieherinnen betreuen Ihr Kind auch, wenn es bettlägerig ist. Auch Geschwisterkinder werden in die Beschäftigung mit einbezogen.

Stationäre Behandlung

Liebe Eltern,

mit diesen Informationen möchten wir dazu beitragen, Ihrem Kind und Ihnen den Aufenthalt in unserer Klinik so angenehm wie möglich zu machen. Wir wissen: Wenn die Seele im Lot ist, wird der Körper schneller gesund. Wir versuchen deshalb, Ihrem Kind zu geben, was es von zu Hause gewohnt ist: Verständnis, Geborgenheit und Zuwendung.

Mit den hier angebotenen Informationen erfahren Sie alles Wissenswerte über die Aufnahme, den Klinikalltag und die kleinen Dinge, die oft den Unterschied zwischen gut und nicht so gut ausmachen:

Kinder im Krankenhaus - die Aufnahme

Die Aufnahme in ein Krankenhaus stellt für kranke Kinder aller Altersstufen - aber auch für ihre Familien - eine schwierige Situation dar. Obwohl dem Kind medizinisch geholfen wird, ist die Aufnahme ins Krankenhaus selbst oft eine Situation, die es verunsichern und verängstigen kann und die es abzuwehren sucht.

Auf der Station

Die Klinik für Kinder und Jugendliche verfügt über vier Kinderstationen und eine neonatologische Intensivstation.
Hier heißen wir Ihr Kind und Sie herzlich willkommen und möchten bei der Pflege Ihres Kindes gerne mit Ihnen zusammenarbeiten.

Weil Sie Ihr Kind am besten kennen, sind wir für Ihre Unterstützung dankbar. Wir begrüßen es, wenn Sie - sofern es sich einrichten lässt - auch während des Krankenhausaufenthaltes bei der Versorgung und Betreuung Ihres Kindes mithelfen.

Uns ist es wichtig, dass Sie uns über die Gewohnheiten Ihres Kindes informieren und uns Ihre Beobachtungen während des Klinikaufenthaltes mitteilen. Außerdem möchten wir Sie bitten, Vorgänge, die Ihnen schwer verständlich sind, und mögliche Probleme frühzeitig anzusprechen. Wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.

An eine fremde Umgebung gewöhnen

Wesentliche Gründe für diese Reaktion liegen darin, dass zu den Empfindungen im Zusammenhang mit der Erkrankung (z.B. körperliches Unwohlsein, Schmerzen, Ängste vor medizinischen Eingriffen) die Trennung von der Familie und der gewohnten Umgebung kommt. Das Kind muss sich an die neue, anfangs fremde Krankenhausumgebung gewöhnen. Außerdem erlebt es vielleicht, dass seine Eltern selbst unsicher sind und Verantwortung an Ärzte und Pflegekräfte abgeben. Es spürt auch eventuelle Ängste und Sorgen seiner Eltern.

Positive Erfahrungen vermitteln

Unser Ziel ist es, seelische Belastungen kranker Kinder zu vermindern und - wenn möglich - zu verhindern. Wir möchten Kindern positive Erfahrungen im Zusammenhang mit einer Krankenhausbehandlung vermitteln. Dazu gehören die Förderung von Selbständigkeit, Selbstvertrauen, Hoffnung, Abbau von Ängstlichkeit und vieles andere. Deshalb möchten wir an dieser Stelle einige der wichtigsten Leitgedanken unserer Arbeit aufführen:

  • Mitaufnahme eines Elternteils (besonders bei jüngeren Kindern, wenn nötig auch bei älteren)
  • unbeschränkte Besuchszeiten der Eltern/Familie
  • pädagogische Betreuungsangebote durch Erzieherinnen und unsere Lehrkräfte
  • bei Bedarf auch psychologische und sozialarbeiterische Unterstützung
  • Klinikbesuche, um das Haus bereits vor der Aufnahme (bei geplanten Aufenthalten) kennenzulernen
  • Klinikführungen für Kindergärten und Schulen.

Besuche - (fast) den ganzen Tag über möglich

Je jünger ein Kind ist, das ins Krankenhaus muss, desto mehr braucht es die Anwesenheit der Eltern. Deshalb sind in der Klinik für Kinder und Jugendliche Besuche im Allgemeinen den ganzen Tag über möglich. Allerdings sollte die Mittagspause zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr nach Möglichkeit besuchsfrei sein.

Technische Ausstattung

Um kindgerechte und zeitnahe Untersuchungen zu ermöglichen, verfügen wir über eine Vielzahl moderner medizinischer Geräte, die auf die kindlichen und jugendlichen Bedürfnisse ausgerichtet sind. Folgende Untersuchungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche stehen zur Verfügung:

  • Bronchoskopie
  • Endoskopie (Gastro- und Coloskopie)
  • Computertomographie (CT)
  • Kernspintomographie (MRT)
  • Ultraschall und Farbdoppler
  • EEG
  • 24-Stunden-EEG
  • Video-EEG
  • EKG
  • 24-Stunden-EKG
  • 24-Stunden-RR
  • Lungenfunktion
  • Atemteste

Kontakt

Elisabeth-Krankenhaus Rheydt
Klinik für Kinder & Jugendliche
Hubertusstraße 100
41239 Mönchengladbach
Telefon 02166 394-2611
Telefax 02166 394-2731
E-Mail kinder@sk-mg.de

Terminvergabe
Spezialambulanzen

Telefon 02166 394-2617

Auszeichnungen & Zertifizierungen

Siegel Alterstraumazentrum

Qualitaetssiegel Geriatrie

Keine Keime

Aktion Saubere Hände

Siegel Qualität und Transparenz

Zertifikat HFU Schwerpunktklinik

Zertifikat Kardiale Magnetresonanztomographie

CHEST PAIN UNIT - DGK-ZERTIFIZIERT

Keine Keime

Beste deutsche Klinik Website

 

Siegel Alterstraumazentrum

Qualitaetssiegel Geriatrie

Keine Keime

Aktion Saubere Hände

Siegel Qualität und Transparenz

Zertifikat HFU Schwerpunktklinik

Zertifikat Kardiale Magnetresonanztomographie

CHEST PAIN UNIT - DGK-ZERTIFIZIERT

Keine Keime

Beste deutsche Klinik Website

 
 

Qualitätsbericht (ca. 2,8 MB)

x
Nach oben